„Wir haben unter 60-facher Vergrößerung gearbeitet und Pergamentpapier genutzt, um die Kugeln in die Rille zu bekommen.“

Die kleinste Kugel der Welt – von Seniorchef Johannes Richter

Weniger als einen Millimeter Durchmesser misst die winzige Kugel, die KGM-Seniorchef Johannes Richter bereits in den 1960er Jahren, seinerzeit als Betriebsingenieur bei FAG Kugelfischer, anfertigte.

Es war der ambitionierte Versuch des forschungsinteressierten Unternehmens, die bis dato „kleinste Kugel der Welt“ herzustellen.

Draht aus feinem Wälzlagerstahl schliff Richter dazu in zahlreichen Schritten von einem Ausgangsdurchmesser von 1,3 auf damals unglaubliche 0,5 Millimeter herunter. Noch heute berichtet der 85-Jährige begeistert davon, wie er sich eigens für dieses anspruchsvolle Projekt einen Messgeräteständer so umbaute, dass ihn eine Mikro-Schleifscheibe – betrieben mit einem extrakleinen Motor – seinem Ziel letztlich näher brachte. Seiner Zeit voraus, ließ sich Richter nicht von der damaligen Technik beschränken und entwickelte einen Lösungs-Ansatz, der die Leidenschaft für seine Arbeit im Allgemeinen und Kugeln im Besonderen widerspiegelt.

Das Ergebnis dieses Versuchs: Die Aufreihung der einzelnen Schleifschritte in Form von Kugeln mit unterschiedlichem Durchmesser, gesichert und konserviert in einem kleinen holzumrahmten Exponat. Mit bloßem Auge ist die 0,5-Millimeter-Kugel kaum mehr als solche zu erkennen – kein Wunder also, dass Richter über den Herstellungsprozess erzählt „Wir haben unter 60-facher Vergrößerung gearbeitet und Pergamentpapier genutzt, um die Kugeln in die Rille zu bekommen.“

An eine serienmäßige Anfertigung solcher Kugeln war zur damaligen Zeit trotz des erfolgreichen Versuchs noch nicht zu denken – für ein Kilogramm fertiger Kugeln wäre mehr als eine ganze Tonne Draht nötig gewesen. Mit Wirtschaftlichkeit hätte das wohl nichts mehr zu tun gehabt, betont der Seniorchef schmunzelnd. Heute hingegen hat man einen Weg gefunden, auch die Produktion von Kleinstkugeln wirtschaftlich zu machen. Kugeln mit einem Durchmesser unter einem Millimeter finden nun beispielsweise in Minikugellagern oder Zahnarzt-Bohrern Verwendung.