Michael Weißhaupt hat ein Herz für Kugeln und für Bewegung.

Was KGM-Produkte können ... wissen Mitarbeiter ganz genau

Michael Weißhaupt über seine runden Lieblinge für Automotive

„Überall, wo etwas in Bewegung ist, sind Kugeln am Werk.“ Das weiß Michael Weißhaupt aus Erfahrung. Der gelernte Kfz-Mechaniker hat ein Herz für Kugeln und für Bewegung – der ideale Gesprächspartner also für die hochpräzisen Produkte von KGM. Michael Weißhaupt kann bereits auf eine 25-jährige Unternehmenszugehörigkeit zurückblicken. Heute vereint er in Personalunion die Positionen als Leiter der Arbeitsvorbereitung und Logistik sowie als Leiter der IT.

Die Lieblingskugel von Michael Weißhaupt ist die Kugel als Zeichnungsteil.
Damit ist eine Kugel gemeint, die neben den üblichen Anforderungen der Norm auch zusätzliche Anforderungen erfüllt. Das Konstruktionsteil wird hauptsächlich in Motoren von BMW-Motorrädern eingesetzt. „Unsere Zeichnungskugel ist ein verschleißfestes Präzisionsobjekt“, erläutert der gebürtige Großenlüderer.
„Sie kommt zum Einsatz bei der Regulierung des Ventilspiels. Dafür braucht man Kugeln in unterschiedlichen Größen.“ Als passionierter Motorradfahrer begeistert sich Michael Weißhaupt für die technischen Details, die bei zuverlässiger Umsetzung zu seiner Sicherheit beitragen: Es handelt sich um eine Kugel von acht Millimetern Durchmesser, die in Abständen von kaum wahrnehmbaren 25 µm am unteren Ende abgeschliffen werden.

Die Ausgangsgröße der Kugel ist immer die gleiche, nur der Abschliff verändert sich und reguliert dabei die Größe.

Zur Unterscheidung werden die Kugeln aus Wälzlagerstahl laserbeschriftet. Insgesamt ist der Betrieb auf kleine Durchmesser spezialisiert – auch wenn die größtmöglichen Kugeln aus dem Hause KGM, die ihre Anwendung in Baggern im Braunkohletagebau finden, immerhin 320 mm groß sind. Der Hauptanteil – zwischen 60 und 70 Prozent – der jährlich über drei Milliarden Stück umfassenden Produktion findet Verwendung in der Automobilherstellung. Hunderte von Kugeln aus den unterschiedlichsten Materialien in unterschiedlichen Größen bis zu knapp zwei Zentimetern Durchmesser befinden sich schließlich in einem einzigen Fahrzeug.