Produktion mit Qualitätsgarantie – Vom Rohstoff bis zur fertigen Kugel
Über drei Milliarden Kugeln pro Jahr – und jede davon ist fehlerfrei. Damit das auch in Zukunft so bleibt, durchlaufen alle unsere Kugeln vom Ursprung des Rohmaterials bis zur ausgelieferten Packeinheit einen transparenten Produktionsprozess, der durchgehend nachvollziehbar ist. Unseren Kunden versichern wir somit eine 100-prozentige Chargenreinheit. Das garantieren wir durch kontrollierte Prozesse und aufwendige Prüfverfahren – weil wir bei Qualität und Präzision keine Kompromisse kennen.
Unser Produktionsprozess
Rohstoff Draht → Stiften / Pressen → Walzen → Härten → Schleifen → Läppen → Polieren → Waschen → Sortieren → Endprüfung
Ausgangsmaterial für die KGM-Kugelproduktion ist Draht. In kleinen Stiften wird er zur Kugel zusammengepresst und grob geschliffen. Eine anschließende Wärmebehandlung verleiht dem Produkt die nötige Härte. Bis zur gewünschten Größe und Oberflächengüte folgen diverse Schleifprozesse, zwischen denen die Kugeln gewaschen, getrocknet, sortiert und auf vielfältige Weise auf Fehler überprüft werden. Mit der Politur erhalten die runden Produktionen schließlich ihre glatte Oberfläche. Erst nachdem einwandfreie Qualität attestiert wurde, wird die Ware verpackt und über das KGM-eigene Logistik-System zügig zum Kunden gebracht.


Rohstoff Draht
Was später einmal rund werden soll, fängt bei KGM in der Regel als Draht an. Der Rohstoff dient als Grundlage für den weiteren Herstellungsprozess.


Stiften / Pressen
Um aus dem Draht eine Kugel werden zu lassen, wird er zunächst in kleine Stifte geschnitten und schließlich in Form zusammengepresst.


Walzen
Der aus dem Pressen entstandene „Äquatorring“ in der Hälfte der Kugel wird beim anschließenden Walzen zwischen zwei rauen Schleifscheiben vollständig beseitigt.


Härten
Die rau geschliffene Kugel wird so direkt nach dem Walzen einem Wärmebehandlungsprozess unterzogen, der ihr die entsprechende Härte verleiht.


Schleifen
Nach der Brennofen-Runde mit der gewünschten Härte ausgestattet, wird die Kugel schließlich mit diversen Schleifprozessen in die richtige Form mit Durchmesser und Oberflächengüte gebracht.


Läppen
Nach erstmaliger Prüfung, Sortierung und Auslese der fehlerhaften Ergebnisse, geht es für die „bestandene“ Kugel beim Läppen an den Feinschliff.


Waschen
Bei so vielen Arbeitsschritten, welche die im Herstellungsprozess jetzt angelangte Kugel durchlaufen hat, werden ihr beim Waschvorgang sämtliche Schleifpartikel entfernt.
