Deine Ausbildung – Mach eine runde Sache draus!

Über den Eigenbedarf an Fachkräften hinaus werden bei KGM seit Jahrzehnten junge Menschen zu Energieelektronikern, Technischen Zeichnern oder etwa Industriekaufleuten und –Mechanikern ausgebildet. Ein Großteil der erfolgreichen KGM-Ausbildungsabsolventen ist deshalb auch heute noch im Unternehmen tätig und besetzt wichtige Positionen.

Nutze Deine Chance und sende uns Deine Bewerbung.

Für den Ausbildungsbeginn im August 2024 suchen wir:
Industriekaufmann (m/w/d)
Industriemechaniker (m/w/d)
Elektroniker Fachrichtung Betriebstechnik (m/w/d)
Technischer Produktdesigner (m/w/d)

 

Nutze Deine Chance und sende uns Deine Bewerbung an:

KGM Kugelfabrik GmbH & Co. KG
Personalleitung
Johannisstraße 35
36041 Fulda

WIR BILDEN AUS

ELEKTRONIKER/-IN FACHRICHTUNG BETRIEBSTECHNIK (m/w/d)
Elektroniker/-innen montieren, warten und nehmen Systeme und Anlagen der Energieversorgungstechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Kommunikationstechnik, Meldetechnik, sowie der Antriebs- und Beleuchtungstechnik in Betrieb. Typische Einsatzgebiete sind Energieverteilungsanlagen und -netze, Gebäudeinstallationen und -netze, Betriebsanlagen/Betriebsausrüstungen, produktions- und verfahrenstechnische Anlagen, Schalt- und Steueranlagen sowie elektrotechnische Ausrüstungen. Elektroniker/-innen üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbstständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.

FACHINFORMATIKER/-IN FACHRICHTUNG ANWENDUNGSENTWICKLUNG (m/w/d)
Die Grundlage des Berufes Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung ist, wie der Name schon sagt, die Entwicklung von Software und Anwendungen für Unternehmen. Die Bandbreite reicht von kaufmännischen Programmen, die beispielsweise Arbeitsprozesse, wie Rechnungserstellung, in Betrieben erleichtern, bis hin zu Web-Content-Management-Systemen, also Anwendungen, mit denen man Inhalte auf Webseiten darstellt. Da die Projekte immer andere Aufgaben beinhalten, ist es für einen Fachinformatiker ganz besonders wichtig, dass er neugierig und wissbegierig ist, da man in diesem Beruf, wie man so schön sagt, tatsächlich nie ausgelernt hat. Man muss immer auf dem neusten Stand der Technik bleiben und sich dauerhaft weiterbilden, um seinen Beruf sinnvoll ausüben zu können. Fachinformatiker sind die wichtigen Unterstützer für jeden IT-Arbeitsplatz bei KGM.

FACHINFORMATIKER/-IN FACHRICHTUNG SYSTEMINTEGRATION (m/w/d)
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration sind ein wichtiger Dienstleister in unserem Hause. In der EDV-Abteilung verwalten, planen und konfigurieren sie die gesamte IT-Landschaft des Unternehmens. Entsprechend den Anforderungen der einzelnen Benutzer werden die Arbeitsplätze eingerichtet. Zusammen mit Experten werden Störungen und Fehler schnellstmöglich behoben, um eine möglichst geringe Ausfallzeit der wichtigen Systeme zu garantieren. Fachinformatiker/innen erstellen Systemdokumentationen, beraten und schulen Anwender zu neuen Geräten. Sie sind die wichtigen Unterstützer für jeden IT-Arbeitsplatz in unserem Hause. Wir suchen Bewerber/innen mit technischem Verständnis, Kreativität, Serviceorientierung und Lernbereitschaft.

FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK (m/w/d)
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden, und regulieren z.B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Im Warenausgang planen sie Auslieferungstouren und ermitteln die günstigste Versandart. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Ware und erstellen Begleitpapiere wie Lieferscheine oder Zollerklärungen. Außerdem beladen sie Lkws, Container oder Eisenbahnwaggons, bedienen Gabelstapler und sichern die Fracht gegen Verrutschen oder Auslaufen. Darüber hinaus optimieren Fachkräfte für Lagerlogistik den innerbetrieblichen Informations- und Materialfluss von der Beschaffung bis zum Absatz.

FACHLAGERIST/IN (m/w/d)
Während der Ausbildung zum Fachlageristen lernen Sie, die Ware schnell und systematisch, für den Versand vorzubereiten, immer den Überblick zu behalten. Zu Ihren Aufgaben zählt neben der Versandvorbereitung auch die fachgerechte Lagerung, Qualitätskontrolle und Kennzeichnung der Ware. Klar, spielt deine Muskelkraft dabei eine wichtige Rolle, der Job erfordert aber noch mehr. Dir wird beispielsweise viel Konzentration abgefordert und es heißt, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Es geht dabei nicht nur darum, die Aufträge zeitnah und korrekt auszuführen, sondern auch darum, deine eigene Sicherheit zu gewährleisten. Im Anschluss an die Ausbildung lässt sich die Karriereleiter weiter nach oben klettern und die Ausbildung um ein drittes Jahr fortzusetzen und die Prüfung zur Fachkraft für Lagerlogistik abzulegen.

INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU (m/w/d)
Industriekaufleute können in verschiedenen Wirtschaftszweigen, Branchen und Betrieben tätig werden, z.B. in den Bereichen der Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft oder im Bereich Personal- und Rechnungswesen. In der Materialwirtschaft führen sie alle anfallenden Arbeiten von Angebotsvergleichen über Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten bis zur Warenannahme und -lagerung aus. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren und Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere. Im Verkauf erarbeiten sie Kalkulationen und Preislisten und führen Verkaufsverhandlungen mit Kunden. Im Bereich Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft bearbeiten, buchen und kontrollieren sie die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Sie ermitteln den Personalbedarf, wenden Instrumente der Personalbeschaffung an und setzen Personal ein.

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN (m/w/d)
Industriemechaniker/innen sind in der Produktion und Instandhaltung tätig. Sie sorgen dafür, dass Maschinen, Fertigungs- und Betriebsanlagen stets betriebsbereit sind. Produktionseinrichtungen und Maschinen richten sie ein, prüfen ihre Funktion und beheben Störungen.
Dabei stellen sie vor allem Bauteile aus Metall und Kunststoffen her. Mit Techniken wie Drehen, Fräsen, Schleifen und den verschiedensten Fügetechniken (z.B. Schweißen, Verschrauben) sind sie ebenso vertraut wie mit dem Montieren und Justieren von Bauteilen. Bei der Instandhaltung wählen sie geeignete Prüfverfahren und Prüfmittel aus, ermitteln Störungsursachen und schaffen Abhilfe. Sie müssen beispielsweise dafür sorgen, dass das richtige Ersatzteil beschafft oder angefertigt wird. Auch elektrotechnische Komponenten überprüfen oder erweitern sie und arbeiten dabei mit elektrotechnischen Fachkräften zusammen.

MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER/IN (m/w/d)
Die Aufgabe von Maschinen- und Anlagenführer-/innen ist das Einrichten, Umrüsten und Bedienen von Maschinen oder Anlagen. Sie bereiten Arbeitsabläufe vor, überprüfen Maschinenfunktionen an Prüfständen und nehmen die Maschinen danach in Betrieb. Maschinen- und Anlagenführer-/innen inspizieren in regelmäßigen Abständen Produktionsmaschinen und warten sie auch. Dabei füllen sie beispielsweise Öle, Kühl- und Schmierstoffe nach, tauschen Verschleißteile wie Dichtungen, Filter oder Schläuche aus und stellen das Spiel beweglicher Teile neu ein. Sie überwachen den Produktionsprozess und bedienen und steuern den Materialfluss. Außerdem führen sie qualitätssichernde Maßnahmen durch. Wer die zweijährige Berufsausbildung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer-/in erfolgreich absolviert hat kann die Ausbildung zum Industriemechaniker/in fortsetzen.

TECHNISCHE/R PRODUKTDESIGNER/-IN (m/w/d)
Technische Produktdesigner der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion entwerfen mit Hilfe von CAD-Systemen Maschinen, Maschinenteile, Technische Vorrichtungen und Werkzeuge. Die benötigten Baugruppen und dessen Einzelteile werden als 3D-Modelle entworfen, aus denen anschließend die Fertigungszeichnungen erstellt werden. Technische Produktdesigner stehen oft im engen Kontakt mit anderen technischen Abteilungen, wie der Instandhaltung, der Elektroabteilung oder dem Werkzeugbau. Aber auch mit dem Kunden, um dessen Wünsche und Vorstellungen zum Produkt zu verwirklichen. Neben der Anfertigung und Auslegung von technischen Zeichnungen erstellen sie auch die dazugehörigen Dokumentationen, wie z. B. Berechnungen von Bauteilen, Stücklisten, detaillierte Montagepläne, Bedienungsanleitungen u. ä.