Expertise AISI Stahl und Edelstahl
test
AISI und SAE Wie setzen sich die Nummern zusammen?
Alle Kohlenstoffstähle oder legierten Stähle werden mit einer Nummer versehen, die aus Präfixen und Suffixen besteht. Die Nummer kann entweder dreistellig oder vierstellig sein. Eine besondere Bedeutung besitzen die AISI Stahl und AISI Edelstahl Hauptklassen 200, 300, 400, 500 und 600. Hierbei handelt es sich entweder um austenitische, ferritische oder martensitische Legierungen, die sich sowohl von ihrem Aufbau, als auch von ihren Eigenschaften unterscheiden. Die 1. Ziffer kennzeichnet das jeweilige Hauptelement der Legierung. Die 2. Ziffer stellt die Sortenklasse des Stahls dar und die letzte Ziffer beziehungsweise die letzten beiden Ziffern kennzeichnen den Kohlenstoffgehalt.
AISI bei rostfreien Stählen Hauptklassen und Serien
Es gibt verschiedene Hauptklassen zwischen AISI 200 und 600, die im folgenden erläutert werden sollen. Die Klasse 200 ist für austenitische Chrom-Nickel-Legierungen reserviert. Das Gleiche gilt auch für die Klasse 300.
In der Hauptklasse 400 sind ferritische und martensitische Chromlegierungen zusammengefasst. AISI 500 bezeichnet hitzebeständige Chromlegierungen, in der Klasse AISI 600 finden sich martensitische Ausscheidungshärtelegierungen.
Werkstoffe Was bedeutet austenitisch?
Als austenitisch werden Chrom-Nickel-Legierungen bezeichnet, die nicht nur resistent gegen Rost, sondern völlig rostfrei sind. Sie lassen sich leicht verarbeiten, sind verformbar, zäh und korrosionsbeständig. Der Nickelanteil beträgt mindestens 8 Prozent.
Werkstoffe Was bedeutet ferritisch und martensitisch?
Ferritische Legierungen verfügen über ein kristallines Schema, sind leicht verformbar und stark magnetisch. Das ist ein wesentlicher Unterschied zu den austenitischen Legierungen. Bei martensitischen Legierungen muss der Chromanteil 10,5 bis 13 Prozent und der Kohlenstoffanteil 0,2 bis 1 Prozent betragen. Werden diese Werte über- oder unterschritten, können die betreffenden Legierungen nicht mehr als martensitisch bezeichnet werden.
Werkstoffe Was bedeutet Hitzebeständigkeit?
In der Hauptklasse AISI 500 sind die Chromlegierungen zusammengefasst, die sich aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften als besonders hitzebeständig erweisen. Das bedeutet, dass sie in der Lage sind, sehr hohe Temperaturen von 800 bis 1400 Grad Celsius oder sogar mehr unbeschadet zu überstehen. Die obere Grenze hängt von verschiedenen Faktoren ab, die in der Zusammensetzung der jeweiligen Stoffe begründet sind.
Zuordnung der Stahlschlüssel AISI-Klassifizierung und Werkstoffnummer nach DIN
Eine Klassifizierung von Stahl und Edelstahl kann nicht nur vom American Iron and Steel Institute (AISI) vorgenommen werden, sondern auch entsprechend der DIN (Deutsche Industrie Norm) erfolgen. Hier stellt die 1. Ziffer die Werkstoffhauptgruppe dar. Die 2. und die 3. Ziffer ist für die Sortennummer beziehungsweise die Stahlgruppe reserviert. Bei der 4. und 5. oder bei der 6. und 7. Ziffer handelt es sich ausschließlich um Zählnummern. Die 6. und 7. Ziffer können auch wegfallen.
Die AISI Nummer und die Werkstoffnummer nach DIN können wie folgt zugeordnet werden:
AISI-Nr. | DIN-Nr. | Werkstoff |
---|---|---|
AISI304 | 1.4301 | X5CrNi18-10 |
AISI304L | 1.4306 | X2CrNi19-11 |
AISI316 | 1.4401 | X5CrNiMo17-12-2 |
AISI316L | 1.4404 | X2CrNiMo17-12-2 |
AISI316Ti | 1.4571 | X6CrNiMoTi17-12-2 |
AISI440b | 1.4112 | X90CrMoV18 |
AISI440c | 1.4125 | X105CrMo17 |
AISI420 | 1.4021 | X20Cr13; 20Cr13 |
AISI420b | 1.4028 | X30Cr13; 30Cr13 |
AISI420c AISI420c | 1.4034 1.3541 | X46Cr13; 40Cr13; X47Cr14 40Cr13 |
AISI430 | 1.4016 | X6Cr17; 10Cr17 |