Expertise Kugelnorm für Wälzlager
Was bedeutet ISO?
ISO ist die Abkürzung für International Organization for Standardization. Die deutsche Übersetzung lautet Internationale Organisation für Normung. Es handelt sich um eine weltweit tätige Organisation, in der Normungsgremien aus mehr als 160 Ländern vertreten sind. Die ISO wurde im Jahre 1947 gegründet und hat ihren Sitz in Genf in der Schweiz. Die Amtssprachen sind Englisch, Französisch und Russisch.
Das Ziel der Organisation ist die Entwicklung und die Herausgabe von international gültigen Normen. Sie beziehen sich auf alle Bereiche mit Ausnahme der Elektrik, der Elektronik und der Telekommunikation. Durch die Schaffung von einheitlichen Normen möchte die ISO den Austausch zwischen den Ländern und den Unternehmen vereinfachen. Außerdem soll sowohl die Qualität als auch die Sicherheit von Waren und Dienstleistungen verbessert werden.
ISO 3290
Mit der ISO 3290 sind Anforderungen festgelegt, die Kugeln für Wälzlager erfüllen müssen. Die entsprechenden Daten können einer Übersichtstabelle entnommen werden. Sie enthält dabei nicht nur allgemeine Informationen, sondern ist in verschiedene Kategorien unterteilt. Im Einzelnen handelt es sich dabei um
- die Abweichungen von der Kugelform,
- die Oberflächenrauhigkeit und
- den Durchmesser der Kugeln.
Alle Angaben erfolgen in Tabellenform und sind sehr übersichtlich dargestellt. Das gilt sowohl für den maximalen und den minimalen Durchmesser, als auch für die Maßangaben zur Oberflächenrauhigkeit und zur Kugelform. Hier sind ebenfalls die maximalen und die minimalen Werte aufgeführt.
Welches Ziel verfolgt die ISO 3290?
Für eine einwandfreie Funktion der Wälzlager ist es sehr wichtig, dass die Kugeln die richtigen Maße aufweisen. Nur so kann eine hohe Qualität auf Dauer sicher gestellt werden. Werden Abweichungen von der ISO 3290 festgestellt, können die Kugeln nicht mehr ihren Zweck erfüllen.